|
|
Öffentliche
Vernissage: Freitag, 20. Mai, 18 Uhr
Begrüssung: Andrea Tiziani,
Konservator Museum Lindengut
Einführung: Arthur Bill, ehem. Leiter des Kinderdorfes
Pestalozzi in Trogen und des Katastrophenhilfskorps, sowie Elisabeth
Petersen, die die Ausstellung initiiert und realisiert hat
Musik: Eckehard Maass (Berlin) singt russische
Antikriegslieder von Bulat Okudschawa
Öffentliche Führungen (mit Elisabeth Petersen und tschetschenischen
Jugendlichen)
Sonntag 29.05.05 11 Uhr
Donnerstag 09.06.05 18 Uhr
Sonntag 19.06.05 11 Uhr
Donnerstag 30.06.05 18 Uhr
Sonntag 10.07.05 11 Uhr
Rahmenprogramm:
-3. Juni, 19.30 Uhr (Museum Lindengut):
Russland und Tschetschenien - ein Konflikt ohne Ende?
Unter der Leitung von Karl Streiter (Auslandredaktor des Landboten)
diskutieren Roman Berger (ehemaliger Tages-Anzeiger-Korrespondent
in Moskau) und Andreas Gross (Nationalrat und Berichterstatter
des Europarates im Tschetschenienkonflikt)
-23. Juni, 20.15 Uhr (Stadtbibliothek Winterthur, Kirchplatz):
Lesung mit Apti Bisultanow, international preisgekrönter
Schriftsteller und ehem. Vizepremier von Tschetschenien. Lebt
seit 2002 in Deutschland
-1. Juli, 19.30 Uhr (Museum Lindengut):
Kinder im Krieg. Unter der Leitung von Elisabeth
Petersen berichten der Schweizer Chirurg Dr. med. Enrique Steiger
aus Ruanda sowie Sulicham Asuchanowa und Donatien Mukono von ihren
Erlebnissen aus Tschetschenien und dem Kongo
Öffnungszeiten: Di bis Do und Sa 14-17 Uhr, So 10-12 und 14-17
Uhr
Eintritt Fr. 5.- / 3.-; Informationen unter: 052 213 47 77 |