
23. Februar 2009, Prof. Mohssen Massarrat, Universität Osnabrück: Konflikte und Kriege im Mittleren und Nahen Osten.
Gibt es eine Friedensperspektive?

9. März 2009, Ursula Brunner, Frauenfeld:
Die Geschichte der Bananenfrauen oder:
Wie entsteht Fair trade?

31. März 2009, Prof. Gottfried Schatz, Basel:
Die neue Revolution: Halbkünstliche Lebewesen und intelligente Werkstoffe

29. Mai 2009, Harald Schumann, Berlin:
Der globale Countdown – wohin steuert die Globalisierung?

16. Juni 2009, Irmtraut Hollitzer, Leipzig:
„Wir sind das Volk“ – Leipzig 1989 und davor

29. Juni 2009, Andreas Zumach, Genf:
Lahme Ente oder weltpolitischer Akteur – die Europäische Union zwischen Großmachtanspruch und mangelnder Demokratie

18. August 2009, Endili Memetkerim, Zürich und Ürümqin: „Roter Stern unter dem Halbmond» oder das Verhältnis zwischen Han-Chinesen und Uiguren

1. September 2009, Prof. Dr. Albert A. Stahel, Zürich:
Interventionen des Westens in Afghanistan

28. September 2009, Prof. Dr. Robert Hotz, Zürich:
Ukraine: Land an der Grenze