
25. Januar 2001, Joseph M. Kyalangilwa, Dipl.-Ing., Präsident der Société Civile du Kivu; Bukavu/Kongo:
Demokratie und Menschenrechtslage im Kongo – Zeitzeuge und Kämpfer für Demokratie aus dem Kongo

01. März 2001, Thomas Bardill, Bündner Bergbauer, Pany/GR: Das Leben eines Bergbauern im Bündnerland – ein Gespräch zu Biographie und Sozialgeschichte

05.-19. März 2001 in Aarau, Zürich, Schaffhausen, Basel, Rapperswil, Horw;
L. Basajewa, Philologin, Menschenrechtlerin, Mitarbeiterin bei «Memorial»; Grosny/Nasran (Tschetschenien/Inguschetien)
S. Gaschajewa, Menschenrechtlerin, Gründerin des Vereins «Echo des Krieges», Moskau/Nasran (Inguschetien):
Vergesst Tschetschenien nicht!

29. März 2001, Erwin Jöris, Lagerhäftling; Köln:
Gefangener unter Hitler und Stalin – ein Gespräch zu Biographie und Zeitgeschichte

31. Mai 2001, Natascha Nelidova, Psychologin und Kindergärtnerin; Moskau:
Das Warme Haus: Hilfe für Kriegskinder aus Tschetschenien in Moskau

28. Juni 2001, Marthe Gosteli, Publizistin, Gründerin des «Archivs zur Geschichte der schweizerischen Frauenbewegung»; Worblaufen/Bern:
Im Dienste der Frauenbewegung

30. August 2001, Hartmut Richter, Flüchtling und ehem. Fluchthelfer; Berlin:
40. Jahrestag des Mauerbaus in Berlin

27. September 2001, Louise Werder, Missionarin; Kinshasa/Kongo:
Hilfe zur Selbsthilfe

29. Oktober – 6. November 2001 in Aarau, Zürich, Basel, Solothurn, Horw, Gossau / SG, Schaffhausen, Schwyz, Nuohlen, Winterthur, Sumaya Farhat-Naser, Menschenrechtlerin, Prof.; Birzeit/Palästina:
Sumaya Farhat-Naser: Gelebte Friedensarbeit

29. November 2001, Eduard Kloter, Arzt und IKRK-Delegierter; Meggen /LU:
Mit den Menschen sein – Afghanistan aus der Sicht E.K.s

20. Dezember 2001, Gisela Ruden, Kindergärtnerin, Berlin / Zürich:
Kindheit im Berlin des Zweiten Weltkrieges – Lesung aus Gert Ledigs Vergeltung